-
Gewerbebau Info
- Gewerbe und Industrie Immobilien: Arbeiten auf hohem Niveau
- Planung und Vorbereitung: So wird Ihre Idee Realität
- Demontage und Abriss – Vorbereitung und Durchführung der Rückbauarbeiten
- Rohbauarbeiten: Grundlegende Struktur- und Installationsmaßnahmen
- Elektroinstallation und Haustechnik im Gewerbe- und Industriebau
-
Bauphasen bei privaten Projekten
-
Badezimmer Umbau & Sanierung
-
Sanierung & Modernisierung von Industriegebäuden
-
Trägersysteme einer Fußbodenheizung
-
Dachsanierung - mehr als Dachziegel tauschen
-
Renovierung von Büro- und Praxisräumen
Rohbauarbeiten: Grundlegende Struktur- und Installationsmaßnahmen
Übersicht der Artikel
- Arbeiten auf hohem Niveau
- Planung und Vorbereitung
- Demontage und Abriss
- Rohbauarbeiten
- Elektroinstallation und Haustechnik
- Innenausbau
- Fertigstellung der Haustechnik
- Außenanlagen und Fassadenarbeiten
- Abschlussarbeiten im Bauprojekt
- Nutzung und Übergabe
- Weitere wichtige Überlegungen
Rohbau – Das Fundament jedes Bauprojekts
Vom ersten Stein bis zur technischen Infrastruktur: Warum präzise Rohbauarbeiten über Qualität, Sicherheit und Zukunft Ihres Gebäudes entscheiden.
Bevor ein Gebäude seine Form, Funktion und Nutzbarkeit erhält, steht eine entscheidende Bauphase an: der Rohbau. In dieser Phase werden nicht nur die tragenden Strukturen errichtet, sondern auch zentrale Infrastrukturmaßnahmen wie Leitungsverlegungen oder Bodenaufbauten umgesetzt. Wer hier präzise, effizient und normgerecht arbeitet, legt den Grundstein für ein dauerhaft stabiles, funktionales und sicheres Gebäude.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die einzelnen Arbeitsschritte im Rohbau, ihre Bedeutung und Herausforderungen. Ob Mauerarbeiten, Betonbau oder Rohinstallationen – wir geben Ihnen einen detaillierten Einblick in die Welt der Rohbauarbeiten.
Was sind Rohbauarbeiten?
Der Begriff „Rohbau“ bezeichnet die Bauphase, in der die grundlegende Gebäudestruktur ohne Innenausbau hergestellt wird. Dazu zählen:
- Tragende Bauteile (z. B. Wände, Decken, Stützen)
- Fundamente und Bodenplatten
- Dächer ohne Dacheindeckung
- Rohinstallationen für Strom, Wasser, Gas, Heizung und Klima
- Vorbereitungen für Bodenbeläge
Ziel der Rohbauarbeiten
Das Hauptziel der Rohbauarbeiten ist die Herstellung der statischen und infrastrukturellen Grundstruktur des Gebäudes. Diese muss den späteren Belastungen standhalten, wetter- und brandsicher sein sowie Raum für technische Installationen bieten.
Mauer- und Betonarbeiten: Errichtung tragender Strukturen
Ziel
Die Erstellung tragender Bauteile – also Wände, Böden und Decken – sorgt für die Stabilität und Sicherheit des gesamten Gebäudes.
Arbeitsschritte im Überblick
Mauerarbeiten
- Materialwahl: Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton oder Leichtbeton – je nach Anforderung an Wärmedämmung, Tragfähigkeit und Brandschutz.
- Innen- und Außenwände: Errichtung gemäß Bauplänen inkl. Fenster- und Türöffnungen.
- Mauertechnik: Lotrechte, maßgenaue Vermauerung mit passendem Mörtel.
- Trennwände und Schallschutz: Anpassung an Nutzungsanforderungen (z. B. Wohnungen, Gewerbe, Lager).
Betonarbeiten
- Fundamente: Punkt-, Streifen- oder Plattenfundamente werden erstellt.
- Decken und Böden: Gießen von Betonplatten mit Stahlbewehrung.
- Stahlbewehrung: Einsatz von Baustahl zur Erhöhung der Tragfähigkeit.
- Schalung: Formgebung durch Holz- oder Metallschalungen.
Stahlbetonbau
- Wann notwendig? Bei Hochhäusern, Tiefgaragen, Industriegebäuden oder Brücken.
- Vorteile: Höhere Tragfähigkeit, Rissbeständigkeit, Formstabilität bei dynamischen Lasten.
Besondere Anforderungen
- Präzise Schalungs- und Bewehrungsarbeiten
- Einhaltung von Trocknungs- und Aushärtezeiten
- Qualitätskontrollen der Betonmischung
- Sorgfältige Verdichtung des Betons (z. B. mit Rüttlern)
Rohinstallation: Infrastruktur vorbereiten
Ziel
Die baulichen Voraussetzungen für Stromversorgung, Wasser, Abwasser, Heizung, Klima und Gas werden geschaffen – noch vor dem Innenausbau.
Arbeiten im Detail
Elektroinstallation
- Kabelverlegung: Für Stromkreise, Licht, Steckdosen, Schalter, Netzwerk.
- Verteilerdosen und Leerrohre: Einbau in Decken, Böden und Wänden.
- Sicherungskästen: Platzierung nach DIN-Normen.
- Sicherheitsvorkehrungen: Trennung von Stark- und Schwachstromsystemen.
Wasser- und Abwasserinstallation
- Trinkwasserleitungen: Kalt- und Warmwasserleitungen aus Kupfer, PE oder Verbundrohrsystemen.
- Abwasserrohre: Schallschutzmaßnahmen und Gefälleplanung für optimalen Ablauf.
- Sanitäre Anschlussstellen: Vorbereitung für Waschtische, Toiletten, Duschen und Küchenanschlüsse.
Gasinstallation
- Gasleitungen: Verlegung in Gasdichtrohren mit Druckprüfung.
- Absperrventile: An zentraler Stelle für Wartung und Notfälle.
- Anschlusspunkte: Für Gasthermen, Gasherde, Heizsysteme.
Heizung und Klimaanlagen
- Fußbodenheizung: Installation von Heizkreisen und Verteilern.
- Radiatoren-Anschlüsse: Vorbereitungen für Heizkörperpositionen.
- Klimakanäle: Führung für Lüftungs- und Kühlanlagen.
Besondere Anforderungen
- Sicherheitsvorgaben bei Gas- und Elektroinstallationen
- Planung der Leitungsführung für Wartungsfreundlichkeit
- Isolierung und Dämmung von Rohren
- Koordination mit Bauleitung und anderen Gewerken
Bodenbeläge: Estrich, Industrie- und Unterböden
Ziel
Die Vorbereitung der Bodenflächen bildet die Basis für spätere Oberbeläge wie Fliesen, Parkett oder Vinyl, aber auch für Beschichtungen oder Kunstharzestrich.
Schritte im Überblick
Industrieböden (Betonboden)
- Einsatzgebiete: Hallen, Lager, Garagen, Werkstätten.
- Eigenschaften:
- Hohe Druckfestigkeit
- Abriebfest
- Beständig gegenüber Ölen und Chemikalien
- Optional rutschhemmende Oberflächen
- Veredelung: Versiegelung, Polieren oder Beschichtung mit Epoxidharz.
Estrichverlegung
- Zementestrich: Robust, universell einsetzbar.
- Fließestrich: Selbstnivellierend, ideal für Fußbodenheizung.
- Verbund-, schwimmender oder Heizestrich: Je nach Anwendungsfall.
- Einbau: Gleichmäßige Verteilung mit Glättung durch Estrichleger.
Unterböden
- Trockenestrichplatten: Schnelle Verlegung, geringes Gewicht.
- Holzunterkonstruktionen: Bei Altbauten oder speziellen Anforderungen.
- Schüttungen: Ausgleich von Unebenheiten.
Bodenisolierung
- Wärmedämmung: Zur Energieeinsparung.
- Trittschalldämmung: Für Wohnkomfort und Schallschutz.
- Materialien: Polystyrol, Mineralwolle, PUR-Hartschaum.
Besondere Anforderungen
- Genaues Nivellieren der Oberfläche
- Ausreichende Trocknungszeiten (oft mehrere Wochen)
- Berücksichtigung der späteren Belastung
- Integration von Dämmmaterialien gegen Kälte und Schall
Warum sind Rohbauarbeiten so entscheidend für jedes Bauprojekt?
Rohbauarbeiten sind das Fundament für den weiteren Bauverlauf. Fehler in dieser Phase wirken sich auf alle nachfolgenden Bauabschnitte aus:
- Schiefe Wände = Probleme beim Innenausbau
- Fehlende Leitungsanschlüsse = Nacharbeiten und Kosten
- Ungenauer Estrich = Unebene Böden und Setzrisse
Ein hochwertiger, professionell ausgeführter Rohbau garantiert:
- Langlebigkeit des Gebäudes
- Kosteneffizienz im späteren Ausbau
- Wertstabilität der Immobilie
Fazit: Der Rohbau als Fundament für ein erfolgreiches Bauprojekt
Die Rohbauphase ist weit mehr als „nur“ Mauerwerk und Beton – sie ist das Rückgrat jedes Bauprojekts. Wer hier präzise plant und ausführt, spart später Zeit, Geld und Nerven. Vom ersten Spatenstich bis zur fertigen Bodenplatte entscheidet sich in dieser Phase, ob das Gebäude den Ansprüchen an Statik, Technik und Nutzung gerecht wird.
Ob Einfamilienhaus, Mehrparteienhaus, Industriehalle oder Bürogebäude – qualitativ hochwertige Rohbauarbeiten sind der Schlüssel zum Erfolg.
Bereit für den nächsten Schritt auf Ihrer Baustelle?
Die richtige Planung und Ausführung der Rohbauarbeiten erfordert Fachwissen, Erfahrung und Präzision. Vertrauen Sie auf Profis, die Ihr Projekt mit Know-how und Leidenschaft umsetzen.
Jetzt Kontakt aufnehmen – Ihr Bauprojekt verdient die beste Grundlage!
💬 Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung zu Rohbauarbeiten, Materialwahl und Terminplanung.
RausBau GmbH
Hauptstraße 106a, 85399 Hallbergmoos
🌐 www.rausbau.com
📧 info@rausbau.com
📞 +49 811 5554790
→ Gemeinsam schaffen wir starke Fundamente – vom ersten Stein bis zur letzten Schraube!