-
Gewerbebau Info
- Gewerbe und Industrie Immobilien: Arbeiten auf hohem Niveau
- Planung und Vorbereitung: So wird Ihre Idee Realität
- Demontage und Abriss – Vorbereitung und Durchführung der Rückbauarbeiten
- Rohbauarbeiten: Grundlegende Struktur- und Installationsmaßnahmen
- Elektroinstallation und Haustechnik im Gewerbe- und Industriebau
-
Bauphasen bei privaten Projekten
-
Badezimmer Umbau & Sanierung
-
Sanierung & Modernisierung von Industriegebäuden
-
Trägersysteme einer Fußbodenheizung
-
Dachsanierung - mehr als Dachziegel tauschen
-
Renovierung von Büro- und Praxisräumen
Elektroinstallation und Haustechnik im Gewerbe- und Industriebau
Übersicht der Artikel
- Arbeiten auf hohem Niveau
- Planung und Vorbereitung
- Demontage und Abriss
- Rohbauarbeiten
- Elektroinstallation und Haustechnik
- Innenausbau
- Fertigstellung der Haustechnik
- Außenanlagen und Fassadenarbeiten
- Abschlussarbeiten im Bauprojekt
- Nutzung und Übergabe
- Weitere wichtige Überlegungen
Von Licht, Wärme, Wasser bis zu Netzwerk, Sicherheit und Brandschutz
Industrie- und Gewerbebau Haustechniklösungen – Elektro, HLK, Sanitär, Netzwerktechnik & Brandschutz
Im modernen Gewerbe- und Industriebau spielen Haustechniksysteme eine zentrale Rolle. Anders als im privaten Wohnbau geht es hier nicht nur um Komfort, sondern in erster Linie um Betriebssicherheit, Normenkonformität, Energieeffizienz und Zukunftsfähigkeit. Die technischen Anlagen müssen dauerhaft hohe Lasten verkraften, erweiterbar sein und in vielen Fällen unterbrechungsfrei betrieben werden können.
Von der Elektroinstallation über Heizung, Lüftung und Klima (HLK) bis hin zu Sanitärsystemen, Netzwerk- und Sicherheitstechnik sowie Brandschutzmaßnahmen müssen die einzelnen Gewerke präzise geplant, aufeinander abgestimmt und nach aktuellen Vorschriften ausgeführt werden. Dieser Beitrag gibt Ihnen – aus Sicht eines Bauleiters – einen Überblick über die einzelnen Gewerke, deren Anforderungen und Schnittstellen im gewerblichen und industriellen Umfeld.
Elektroinstallation – Das elektrische Rückgrat eines Industrie- oder Gewerbeobjekts
In gewerblichen und industriellen Gebäuden ist die Elektroinstallation deutlich komplexer als im Wohnbau. Hier geht es um Lastverteilungen zum Teil im Megawattbereich, redundante Energieversorgung, Notstromsysteme, die Integration von Produktionsanlagen, Steuer- und Leittechnik sowie IT- und Kommunikationssysteme. Eine fehlgeplante oder unzureichende Elektroinstallation kann nicht nur zu Betriebsunterbrechungen, sondern auch zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen.
Planung und Lastenheft
- Erstellung eines elektrotechnischen Lastenhefts basierend auf dem Nutzerprofil.
- Abstimmung mit Maschinen- und Anlagenbauern hinsichtlich Anschlussleistungen.
- Berücksichtigung von Erweiterungsreserven für zukünftige Produktionsanlagen.
- Redundante Einspeisung und USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgung).
Kabelverlegung und Trassenbau
- Installation über Kabeltragsysteme, Steigeschächte und Industriekanäle.
- Trennung von Starkstrom- und Schwachstromtrassen gemäß DIN VDE 0100.
- Einsatz halogenfreier Kabel in sensiblen Bereichen (z. B. Rechenzentren).
- Berücksichtigung von mechanischem Schutz in Bereichen mit Staplerverkehr.
Verteilersysteme
- Hauptverteilungen (NSHV) mit ausreichender Schaltleistung.
- Unterverteilungen je Nutzungseinheit oder Produktionsbereich.
- Integration von Energiemanagementsystemen.
- Messkonzepte gemäß EEG und Energieeinsparverordnung.
Beleuchtungssysteme
- Industrie-LED-Hallenstrahler mit hoher Lumenleistung.
- Tageslichtsteuerung und Präsenzmelder zur Energieeinsparung.
- Notbeleuchtung gemäß ASR A3.4/3.
- Blendfreie Beleuchtung für Bildschirmarbeitsplätze (DIN EN 12464).
EDV- und Telekommunikationsanlagen
- Strukturierte Gebäudeverkabelung nach DIN EN 50173.
- Glasfaseranbindungen bis zu den Etagenverteilern.
- PoE-Versorgung für IP-Telefone und Kameras.
Redundante Router- und Switch-Strukturen.
Heizung, Lüftung, Klima (HLK) – Klimatisierung und Wärmemanagement im Industriebereich
Industrie- und Gewerbebauten weisen oft große Raumvolumen, hohe interne Wärmelasten und abwechslungsreiche Nutzungsprofile auf. Die HLK-Technik muss daher sowohl Energieeffizienz als auch robuste Betriebssicherheit gewährleisten. Die Systeme müssen an den Schichtbetrieb angepasst, wartungsfreundlich ausgeführt und normgerecht dokumentiert sein.
Heizsysteme
- Niedertemperatur-Fußbodenheizung in Büro- und Verwaltungsbereichen.
- Hallenheizsysteme (Dunkelstrahler, Warmluftgebläse) für Produktionshallen.
- Anbindung an Fernwärme oder Integration von Blockheizkraftwerken (BHKW).
- Regelungstechnik über Gebäudeleittechnik (GLT).
Klimatisierung
- Split-, Multi-Split- oder VRF-Systeme für Büros und Serverräume.
- Klimazentralgeräte mit Zonenregelung für unterschiedliche Produktionsbereiche.
- Kühlwassersysteme für Maschinenkühlung.
- Einsatz von adiabater Kühlung zur Energieeinsparung.
Lüftung
- Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG).
- Prozessluftanlagen mit Filtertechnik.
- Abführung von Schweißrauch, Staub oder Prozessabwärme.
- Zuluftsysteme mit Temperatur- und Feuchteregelung.
Sanitärinstallation – Versorgung und Entsorgung auf Industrie-Niveau
Sanitäranlagen im Industriebereich gehen weit über die üblichen Trinkwasser- und Abwasserinstallationen hinaus. Häufig sind Prozesswasserleitungen, Druckluftsysteme, Kühlwasserkreisläufe oder chemikalienbeständige Rohrleitungen erforderlich. Planung und Ausführung müssen sowohl Hygienestandards als auch betriebsspezifische Anforderungen erfüllen.
Trink- und Prozesswasserversorgung
- Edelstahl- oder Kunststoffrohrsysteme (PE-Xa, PP-R).
- Druckerhöhungsanlagen bei großen Entnahmemengen.
- Zentrale Warmwasserbereitung mit Zirkulationsleitung.
- Wasseraufbereitungsanlagen (Entsalzung, Filtration).
Abwasser- und Sondermedienentsorgung
- Fettabscheideranlagen in gastronomischen Bereichen.
- Neutralisationsanlagen für Laborabwässer.
- Säure- und laugenbeständige Rohrsysteme.
- Rückstausicherungen in tiefliegenden Gebäudeteilen.
Gasinstallationen
- Erdgas- oder Flüssiggasleitungen nach DVGW-Vorschriften.
- Druckregel- und Überwachungseinrichtungen.
- Sicherheitseinrichtungen wie thermische Absperrventile.
Netzwerktechnik und Sicherheit – Digitale Infrastruktur als Produktionsfaktor
In der Industrie ist die IT- und Netzwerktechnik nicht nur für Bürokommunikation relevant, sondern oft auch für Produktionssteuerung, Qualitätssicherung und Logistik. Ein stabiles und ausfallsicheres Netzwerk ist daher ein kritischer Erfolgsfaktor.
Datennetzwerke
- Glasfaser-Backbone mit Redundanzkonzept.
- Managed Switches mit VLAN-Struktur.
- WLAN-Ausleuchtung für flächendeckende Abdeckung.
- Industrie-4.0-Anbindung von Maschinen.
Sicherheitssysteme
- Zutrittskontrollsysteme mit Protokollfunktion.
- Videoüberwachung mit 4K-Kameras und Langzeitspeicherung.
- Integration in die GLT und das Gebäudenetzwerk.
Alarmanlagen mit Fernaufschaltung.
Brandschutzmaßnahmen – Gesetzliche Pflicht und betriebliche Notwendigkeit
Im Gewerbe- und Industriebau ist der Brandschutz nicht verhandelbar. Neben den gesetzlichen Anforderungen sind auch Versicherungsvorgaben, Betriebsabläufe und Mitarbeiterschutz zu berücksichtigen. Brandschutz ist immer ein Zusammenspiel aus baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Maßnahmen.
Brandmeldetechnik
- Vollflächige Brandmeldeanlagen nach DIN 14675.
- Rauchansaugsysteme (RAS) für sensible Bereiche.
- Anbindung an die Feuerwehr- und Leitstellen.
Löschtechnik
- Sprinkleranlagen (Nass-, Trocken-, Preaction-Systeme).
- Gaslöschanlagen für Server- und Schaltschränke.
- Wandhydranten und mobile Löscheinrichtungen.
Flucht- und Rettungswege
- Sicherheitsbeleuchtung mit zentraler Batterieanlage.
- Fluchtwegkennzeichnung nach ASR A1.3.
Türfeststellanlagen mit Rauchmeldersteuerung.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz – Wirtschaftsfaktor für Industrieanlagen
Im industriellen Umfeld ist Energieeffizienz nicht nur ökologisch relevant, sondern ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Energieeinsparungen wirken sich direkt auf die Betriebskosten aus und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit.
- LED-Beleuchtung mit Präsenz- und Tageslichtsteuerung.
- Wärmerückgewinnung aus Prozessabwärme.
- Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromversorgung.
- Integration von Energiespeichern für Lastspitzenkappung.
Die RausBau GmbH – Ihr Partner für komplexe Industrieprojekte
Mit Sitz in München realisiert die RausBau GmbH seit Jahren erfolgreich Projekte im Gewerbe- und Industriebau. Von der Planung über die Koordination bis zur Inbetriebnahme begleiten wir Bauherren, Architekten und Fachplaner zuverlässig.
- Projektkoordination aller technischen Gewerke.
- Erfahrung mit komplexen Industrieanlagen.
- Terminsichere Ausführung auch bei laufendem Betrieb.
- Einhaltung aller Normen und Richtlinien.
Fazit
Die Elektro- und Haustechnik im Gewerbe- und Industriebau erfordert präzise Planung, interdisziplinäre Abstimmung und fachgerechte Ausführung. Jede Komponente – von der Energieversorgung über HLK, Sanitär, IT und Sicherheit bis hin zum Brandschutz – trägt zum reibungslosen Betrieb bei. Wer hier spart oder unsauber plant, riskiert Betriebsstörungen und Folgekosten.
Mit einem erfahrenen Partner wie der RausBau GmbH setzen Sie auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Planen Sie Ihr nächstes Industrie- oder Gewerbeprojekt mit Profis:
RausBau GmbH
📍 Hauptstraße 106a, 85399 Hallbergmoos
🌐 www.rausbau.com
📧 info@rausbau.com
📞 +49 811 5554790
- Abwassertechnik Industrie
- Blockheizkraftwerk Gewerbe
- Elektroanlagen Gewerbebau
- Elektroinstallation Industrie
- Energieeffizienz Industriegebäude
- Haustechnik Industriebau
- Heizsysteme Produktionshalle
- Industrie-Brandschutz
- Industriebeleuchtung LED
- Klimatisierung Serverraum
- Lüftungsanlage Industrie
- Netzwerktechnik Industrie
- Photovoltaik Gewerbebau
- Prozesswasserinstallation
- Starkstrominstallation Industrie